Hilfe-Menü wieder schließen
Zu sehen ist ein Symbol für die VorlesefunktionSeite vorlesen
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der SchriftgrößeSeite vergrößern
Zu sehen ist ein Symbol für die KontrasteinstellungenKontrast ändern
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der GraustufenIn Graustufen darstellen
Zu sehen ist ein Symbol für Einfache SpracheIn Einfache Sprache übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionText markieren zum Übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionHilfe zu den Funktionen

Aktuelles


Auf dieser Seite wollen wir Sie auf dem Laufenden halten. Sollten Sie ältere Einträge suchen, so haben Sie die Möglichkeit, auf dieser Seite nach unten zu scrollen. Die Einträge sind chronologisch geordnet und die neuesten stehen oben.


2. Junges Forum am 22. Februar 2023

Wie können wir den Charme unserer Stadt erhalten? Und dabei trotzdem die Herausforderungen bewältigen, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen? Am 22. Februar 2023 möchten wir zum zweiten Mal mit euch über die Wünsche und Ideen der jüngeren Generation sprechen. Seid ihr dabei beim nächsten Jungen Forum von Cittaslow?! Mehr Infos sowie die Dokumentation der Ergebnisse unseres 1. Treffens findet ihr hier ►


Rolf Weinreich im Interview

Thema „Teilhabe für alle – Leben im inklusiven Sozialraum“

Am 28.09.2022 hat unser Steuerungsgruppenvorsitzender, Rolf Weinrich, in der Aktion Mensch Talk-Sendung als Gesprächspartner teilgenommen, um über die Entwicklung im Bereich Inklusion im Sozialraum Schneverdingen zu berichten.

Weiterere Teilnehmer der Diskussionsrunde waren Ralph Spiegler, Bürgermeister von Nieder-Olm, und Prof. Dr. Dieter Katzenbach, wissenschaftlicher Begleiter des Projekts Kommune Inklusiv.

Das Interview könnt ihr hier ► in der Mediathek anschauen.


Cittaslow Forum 2022 - Das junge Forum!

Unter dem Motto „Es ist Zeit für frischen Wind“ gibt es in diesem Jahr eine neue Version vom Cittaslow Bürgerforum.
Bürgerinnen und Bürger zwischen 16 und 45 Jahren sind eingeladen, über ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen.
Wie möchten sie in Schneverdingen zukünftig leben?

Treffpunkt: 21. September 2022 um 18.30 Uhr im Schafstall am Heidegarten.

Mehr Informationen findet ihr hier ►


Abenteuer-Tag in Schneverdingen

Habt ihr Lust darauf, Outdoor-Erfahrungen zu sammeln? Dann merkt euch den 16. September vor - und euch telefonisch oder per E-Mail bei uns im Projektbüro an. Denn wir holen das Projekt "Kinder brauchen Abenteuer" zu uns nach Schneverdingen. Zehn Kinder mit je einer erwachsenen Begleitperson können dabei aufregende Outdoor-Abenteuer im Lernort Natur erleben. Einmal mit Pfeil und Bogen schießen, oder mit Zwille oder Blasrohr... Mehr Informationen findet ihr hier ►


Mehrgenerationenrollsportanlage wird gefördert!

Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch"! Der Förderantrag der Stadt Schneverdingen hatte Erfolg: Das Projekt wurde ins Programm "Zukunftsräume Niedersachsen" vom Ministerium für regionale Entwicklung aufgenommen. Es kann also weitergehen mit der Planung.
Bedanken wollen wir uns bei allen, die sich bei den beiden Workshops und der anschließenden Ortsbegehungegehung mit ihren tollen Ideen und Anregungen eingebracht haben! Mehr Infos ►


Es wird wieder magisch...

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Und damit auch die Magische Summerschool 2022. Vom 1. bis 12. August wird im Nebengebäude der KGS Schneverdingen wieder gezaubert. Über dieses schöne Projekt mit Zukunft hat die Aktion Mensch einen Blog-Artikel veröffentlicht. Schaut zur Einstimmung doch mal rein: https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/infothek/2022-7-schneverdingen-summerschool ►


Bericht über unser inklusives Bilderbuchkino

Immer wieder berichtet die Aktion Mensch in Blog-Beiträgen über Ideen und Projekte aus Schneverdingen. Der jüngste Beitrag widmet sich dem inklusiven Bilderbuchkino ►. Die bunten Videos mit verschiedenen Vorlesenden wurden mehr als 100.000 mal angesehen. Für uns ein toller Erfolg. Der Blog-Beitrag wirft einen Blick zurück auf die Anfänge der Idee: https://www.aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/infothek/2022-4-schneverdingen-bilderbuecher-vorlesen-youtube ►


Informationen für Geflüchtete und Helfer*innen

Längst sind die ersten Menschen aus der Ukraine in Schneverdingen angekommen. Viele Menschen fragen bei uns nach, wie sie helfen können.
Einige sind unsicher, wen sie vor Ort ansprechen können.

Wir haben uns daher dafür entschieden, die wichtigsten Informationen für Geflüchtete und Helfer*innen in Schneverdingen auf unserer Homepage zu bündeln. Hierfür haben wir den neuen Bereich Ukraine-Hilfe ► geschaffen.

Aktuell ist die Lage aber so dynamisch, dass wir sicher noch nicht auf alles hinweisen, was wichtig ist. Wir sind deshalb für Hinweise auf Angebote online und offline dankbar. Bitte meldet Euch hierfür im Projektbüro ►.

Übrigens: Um schnell und konstruktiv Hilfen für die hier ankommenden Menschen aus der Ukraine zu schaffen, hat die Stadt Schneverdingen einen "Runden Tisch Bildung" sowie einen "Runden Tisch Sozialraum" ins Leben gerufen, in welchen gemeinsam Strategien entwickelt werden sollen.


Mit Entspannungstechniken Angst und Einsamkeit begegnen

Kurzfristig haben wir mit der VHS Heidekreis ein Angebot ins Leben gerufen, um einen Einstieg in Entspannungsverfahren zu erlernen. Wir möchten damit diejenigen unterstützen, die stark durch die aktuelle Lage belastet sind, Angst haben, einsam sind oder mit anderen persönlichen Sorgen kämpfen. In den knapp 4-stündigen Workshops können in kleiner Gruppe verschiedenste Entspannungsverfahren ausprobiert werden. Die Workshops sind kostenfrei und finden in der Kita Lütenhof in Schneverdingen statt. Mehr Infos ►


Hilfsaktionen für die Menschen aus der Ukraine

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft, der Lions Förderverein Schneverdingen, der Kulturverein Schneverdingen und die KGS Schneverdingen organisieren gemeinsam eine Hilfsaktion für die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Barlinek fliehen.

So findet am Samstag, 5. März, ab 18.00 Uhr im Jugendbereich der FZB ein Benefizkonzert statt, das der Kulturverein Schneverdingen und der FZB-Jugendbereich gemeinsam auf die Beine stellen. Mehr Infos: https://www.kulturverein-schneverdingen.de/grosse-spendenaktion-fuer-die-opfer-des-ukraine-krieges/

Zudem werden Sach- und Geldspenden gesammelt.

WICHTIG: Es wird darum gebeten, Sachspenden nicht extra zu kaufen, um sie dann zu spenden. Bitte geben Sie dann lieber die von Ihnen angedachte Summe als Geldspende an die Lions Schneverdingen.

Benötigt werden:

  • Lebensmittel mit langem Ablaufdatum (Sie haben noch Konserven, die doch nicht Ihr Geschmack waren? Wird gern genommen.)
  • Ernährung für kleine Kinder (Babynahrung - haltbar)
  • Windeln für Babys und Erwachsene
  • Spielzeug für Kinder jeden Alters
  • Schulbedarf, insbesondere: Schulranzen/Rucksack; Schreibartikel, Filzstifte, Papier
  • Hygieneartikel für Babys und Erwachsene (Seife, Shampoo, Zahnpasta, Zahnbürste, Körperlotion)
  • Waschmittel (Pulver/Gel)
  • Reinigungsmittel
  • Kleidung für Babys, Kinder, Erwachsene - sauber; sortiert nach Größe
  • Bettdecken; Kopfkissen
  • Bettbezüge, Bettlaken
  • Handtücher; Geschirrhandtücher
  • Fahrräder - fahrbereit (nicht defekt) Die Menschen werden teilweise eine Bleibe in den Dörfern haben; um in die Stadt zu kommen, brauchen sie Fahrräder

Sammelstellen:

Samstag, 5. März ab 17.00 Uhr: Parkplatz der FZB
Montag, 7. März, 14.00 bis 16.00 Uhr: Bauhof der Stadt Schneverdingen (Zufahrt bei den Stadtwerken)
Die Sammlung der KGS Schneverdingen findet schulintern statt.

Geldspenden:

Lions-Förderverein Schneverdingen e.V.
Kto. bei der KSK Soltau BIC:NOLADE21SOL
IBAN: DE75 2585 1660 0000 2221 09
Verwendungszweck: Barlinek für Ukraine

Wer eine Spendenbescheinigung für seine Geldspende benötigt, kann sich per E-Mail wenden an:  peter.pluemer@schneverdingen.de oder rudolf.roehrs@t-online.de


Telefonseelsorge sucht neue ehrenamtliche Helfer*innen

Hast du ein Ohr für andere Sorgen?

„Geteiltes Leid ist halbes Leid“ heißt es in einem alten Sprichwort. Tatsächlich nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit bei der Telefonseelsorge anonym über ihre Sorgen, Ängste und oder ihre Einsamkeit zu sprechen. Schon das Aussprechen der Sorgen hilft oftmals. Das Zuhören am anderen Ende der Leitung bietet Verständnis, Trost und manchmal eine konkrete Hilfestellung. Neben einer dauerhaften 24/7-Erreichbarkeit per Telefon bietet die Telefonseelsorge ebenfalls eine Chatfunktion an.

Die Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge werden im Vorfeld geschult. Sie erhalten ein Kommunikationstraining, erfahren etwas über verschiedenste Problemfelder und lernen, sich abzugrenzen.
Könntest du dir vorstellen, die Telefonseelsorge zu unterstützen und Menschen damit zu helfen? Am 26. März startet eine neue Fortbildungsreihe der Telefonseelsorge. Melde dich gerne unter Telefon: 05192-7550 oder per E-Mail unter Telefonseelsorge.Soltau@evlka.de


Ein Barriere-Scout für Schneverdingen

Wie kann ich in meinem Ladengeschäft, in meinem Café, bei meiner Veranstaltung dafür sorgen, dass meine Kundinnen und Kunden auf möglichst wenige Barrieren stoßen?!

Die Besuche des Begehungsteams im Rahmen des Projekts Schneverdingen barrierefrei erleben haben uns eins gezeigt: Es ist hilfreich, mit Vertreterinnen und Vertretern der Zielgruppe über diese Frage ins Gespräch zu kommen. Denn sie erfahren Barrieren im Alltag – und haben vielfältige Ideen, wie man sie abbauen kann, um Teilhabe erleben zu können. 

Stephanie Ritter ist von Beginn an Teil des Begehungsteams. Die Leiterin der Selbsthilfegruppe für Menschen mit MS in Schneverdingen hat bei den Sozialhelden e.V. eine Fortbildung zum Barriere-Scout absolviert.

Sie ist gern dazu bereit, Sie ehrenamtlich zu beraten. Egal, ob Sie Ihre Fragen als Unternehmer*in oder als Politiker*in stellen möchten. Greifen Sie zurück auf den Wissensschatz der Zielgruppenexpertin. Melden Sie sich hierfür einfach im Projektbüro.


Neuausrichtung im Handlungsfeld Arbeit

Wenn Pläne nicht aufgehen, ist es an der Zeit, sich neu auszurichten. Dies hat unsere Arbeitsgruppe Arbeit (AG 3) zum Ende des vergangenen Jahres getan. Im Verlauf der Zeit hat sich gezeigt, dass regelmäßige Arbeitsgruppentreffen nicht das passende Format für dieses Handlungsfeld sind.

Deshalb arbeiten wir künftig anders – aber nicht weniger engagiert. Einige der für das Handlungsfeld geplanten Maßnahmen haben große Schnittmengen mit Ideen aus den Arbeitsgruppen 1 (Bewusstseinsbildung) und Bildung, so dass wir die sich hieraus ergebenen Synergien nutzen möchten.

Und natürlich ist das Projektbüro offen dafür, Ideen zu unterstützen, die an uns herangetragen werden.


Bericht über die Magische Summerschool in drei Sprachen

Wer hätte gedacht, dass über unsere Magische Summerschool einmal in gleich drei Sprachen berichtet wird?!

Die Unternehmenszeitschrift von Elantas Europe hat über die Zaubertrankstunde während der Magischen Summerschool 2021 berichtet. Diese hatte Dr. Oliver Bleifuß geleitet, Werksleiter von Elantas in Hamburg und zugleich Vorstandsmitglied des Fördervereins der Grundschule in Hansahlen.Und weil es sich bei Elantas Europe um ein internationales Unternehmen handelt, ist der Bericht nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch und Italienisch erschienen. Den Artikel findet Ihr hier ►


Schreibwerkstatt des CVJM

In 14 Folgen unseres erfolgreichen Inklusiven Bilderbuchkinos haben wir - und viele tolle Vorleser*innen - Kinderbücher zu Themen wie Vielfalt und Teilhabe präsentiert. Doch welche Geschichten haben junge Menschen zu den Themen eigentlich selbst im Kopf? Der CVJM hat im Rahmen des Zeltlagers in Offendorf gemeinsam mit Kommune Inklusiv zu einer Schreibwerkstatt zum Thema eingeladen. Berichte und Bilder findet Ihr hier ►


Neues vom Alterssimulationsanzug

Endlich können wir Neues vom Alterssimulationsanzu GERT berichten. Lange Monate hat er nun sicher verpackt in zwei Koffer im Schrank gelegen. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat uns die Fantasie - und auch der Mut - gefehlt, an Einsatzmöglichkeiten für den Alterssimulationsanzug zu arbeiten. Inzwischen hat sich die Situation geändert. Mit existierendem Hygienekonzept ist ein Einsatz von Alterssimulationsanzügen möglich. Zeit also, dass GERT seinen Schrank verlässt.

Woran wir in der Projektgruppe arbeiten und wie es mit GERT weitergeht, lesen Sie hier hier ►


Neue Notruf-App Nora

Ganz neu: Die Notruf-App NORA stellt ein inklusives ZUSATZ-Angebot dar und bietet für Menschen mit Behinderung einen alternativen Zugang zu den Notrufdiensten 110 und 112.
Alle wesentlichen Informationen befinden sich gebündelt und auch in Gebärdensprache abrufbar auf der Internetseite www.nora-notruf.de ►
Es sind zudem Erklärvideos in Deutsch ► und Englisch ► verfügbar.


Wie stehen die Parteien zum Thema Vielfalt und Teilhabe in unserer Stadt?

Um das herauszufinden haben wir eine neue Podcast-Reihe zur Kommunalwahl ins Leben gerufen. Wir haben die aktuellen Vertreter*innen im Rat der Stadt Schneverdingen eingeladen, uns von Ihren Visionen für ein barrierefreies Schneverdingen für alle zu erzählen. Damit Sie alle Infos bekommen, die wir aus den einzelnen Gesprächen mitnehmen konnten, haben wir uns dafür entschiedenen, aus jedem Gespräch eine eigene Podcast-Folge zu machen. Es ist wirklich interessant, was uns die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Parteien und Gruppen zu erzählen hatten.

Die gesamte Podcast-Reihe sowie die vorab von den Parteien ausgefüllten Fragebögen zum Thema finden Sie hier ►


Schneverdingen wird barrierefrei: Eine Rampe zum Café

Ein toller Erfolg für das Projekt Schneverdingen barrierefrei erleben: Die Stadtbäckerei Hoppe hat das Café barrierefrei zugänglich gemacht. Schon im Austausch mit dem Begehungsteam Ende Juni hat Matthias Hoppe angekündigt, dass er schnellstmöglich eine Rampe für die Terrasse fertigen lassen möchte. Nun ist sie einsatzbereit. Wir sind begeistert, wie schnell das geklappt hat! 

Was im Projekt sonst noch passiert, mit welchen Unternehmerinnen und Unternehmern unser Begehungsteam bereits in den Austausch getreten ist, könnt Ihr auf unserer Unterseite zum Projekt nachlesen hier ►


Inklusive Fahrradtour

Strahlender Sonnenschein und heftiger Platzregen: Selbst das Wetter zeigte sich am Sonntag, 11. Juli, von seiner vielfältigen Seite. Der guten Stimmung bei der inklusiven Fahrradtour von der Selbsthilfegruppe für Menschen mit MS tat das keinen Abbruch. Unser Fazit: Sowas sollten wir häufiger machen! Lest hier unseren kurzen Bericht ►


Lars Klingbeil zu Gast bei Kommune Inklusiv in Schneverdingen

Der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil (SPD) war zum Auftakt seiner Tour der Ideen zu Gast bei Kommune Inklusiv in Schneverdingen. Mit den Projektleiterinnen Ulrike Schloo und Jessica Bleifuß hat er sich unter anderem über die Herausforderungen im Projekt in der Corona-Pandemie ausgetauscht. Der Heide-Kurier hat darüber berichtet. Den Artikel finden Sie hier ►


Aktion Mensch sucht Ko-Forscherinnen und -Forscher

Gerne geben wir heute eine Anfrage aus Bonn weiter:
Für die Planung eines digitalen Forschungsprojekts zum Thema Meinungsumfrag werden Menschen mit Beeinträchtigung gesucht, die Lust haben mitzuarbeiten.
Mehr Infos zu dem geplanten Projekt und der Ansprechpartnerin finden Sie hier ►


Online-Training zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit

Immer mittwochs bietet Kommune Inklusiv zusammen mit Resilienztrainer Timo Balke einen Kurs zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit an. Die Einführungsveranstaltung findet am 17. Februar 2021 von 19.00 bis 20.30 Uhr über die Videokonferenzplattform Zoom statt. Es folgen vier weitere Termine, an denen sich die Teilnehmenden mit einzelnen Resilienzfaktoren beschäftigen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal zwölf Personen beschränkt.
Wichtig: Der Kurs soll Hilfestellung bieten für alle, die sich in der momentanen Krise überfordert fühlen oder mit Ängsten kämpfen. Er kann keine Therapie bei psychischen Erkrankungen ersetzen.

Die Anmeldung erfolgt über das Projektbüro von Kommune Inklusiv unter 05193 93-150 oder per E-Mail an kontakt@svd-inklusiv.de


Gute Masken sind nicht günstig...

Die Pflicht, künftig im Einzelhandel und im ÖPNV medizinische Masken zu tragen, trifft einige Menschen finanziell hart. Wer ohnehin am Existenzminimum lebt, bekommt unter Umständen Probleme dabei, die Einwegmasken zu finanzieren.
Kommune Inklusiv versucht zu helfen. Wer sich die notwendigen medizinischen Masken nicht leisten kann, kann sich gern morgens bei uns im Projektbüro unter Telefon 93150 / -151 oder per E-Mail unter kontakt@svd-inklusiv.de melden. Wir versuchen, so gut es geht hier auszuhelfen, solange unser Vorrat dies möglich hergibt!


Reichweite erhöhen: Online-Workshop zum Thema Social Media - Ausgebucht

Ihr wollt mehr Aufmerksamkeit in den sozialen Medien erreichen? Oder überhaupt einen Einstieg finden? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Am 11.02.2021 um 19 Uhr bieten wir kostenlos einen 90-minütigen Online-Workshop zum Thema „Social Media“ über Zoom an.

Inhalte des Workshops mit Andi Weiland von den Sozialhelden e.V. sind:

  • Grundlagen von Social Media
  • Wie erhöhe ich die Reichweite?
  • Wie kann ich ALLE erreichen? (Stichwort: Barrierefreiheit)

Wollt ihr dabei sein? Dann meldet euch schnell über unser Projektbüro an unter 05193 93-150 oder per E-Mail an kontakt@svd-inklusiv.de.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt.


Liederzettel #Schneverdingensingt

Am 24. Dezember wird traditionell gesungen, in der Kirche und im Kreise der Familie. Trotz Einschränkungen wollen wir in Schneverdingen singen, jede und jeder vom eigenen Fenster oder Balkon, oder im Garten stehend. Singt um 18 Uhr fünf schöne Weihnachtslieder mit uns. Den passenden Liederzettel findet ihr hier ►


EUTB-Sprechstunde entfällt im November

Leider kann die Offene Sprechstunde der EUTB Nordheidekreis im freiraum² bis einschließlich 06. Dezember 2020 nicht stattfinden. Der Grund ist die aktuelle Gefährdungslage.

Die Berater*innen Johannes Borbe und Karin Ruland stehen telefonisch und per E-Mail für Ihre Anliegen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sowie die aktuellen Beratungsangebote sind auf www.eutb-nordheidekreis.de zu finden.


Weihnachtswettbewerb

Die Weihnachtszeit wird immer wieder als schönste Zeit im Jahr beschrieben. Was können wir alle tun, um in diesem Jahr anderen eine Freude zu bereiten?
Mit unserem Wettbewerb wollen wir Corona-konforme Ideen finden und belohnen.

Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es  hier ►


Helferbörse vermittelt weiter

Es gibt sie noch immer, die freiwilligen Helfer*innen vor Ort, die bei Bedarf für Sie einkaufen gehen.

Ist es Ihnen in der aktuellen Situation zu heikel, in den Supermarkt zu gehen? Sind Sie besorgt um Ihre Gesundheit? Dann haben Sie keine Scheu und wenden sich an die Helferbörse!

Weitere Informationen dazu finden Sie  hier ►


Musikprojekt in den Herbstferien

Noch nichts vor in den Herbstferien? Wir haben da was für Euch entdeckt:
Das Musikprojekt für ALLE von Musiklehrerin Lisa bringt für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren an drei Tagen Abwechslung und Spaß in die Ferienzeit.

In kleiner Gruppe, im großen Bürgersaal, ohne Kosten, für ALLE. Es wird getrommelt und (mit Abstand) getanzt!
Wann: 19. – 21. Oktober, jeweils von 9 bis 12 Uhr.
Musiklehrerin Lisa freut sich auf euch!

Anmeldung mit Namen und Kontaktdaten schnell per E-Mail unter kontakt@svd-inklusiv.de


Buch der Vielfalt

Wir sind eine der 5 Modellkommunen der Aktion Mensch Initiative "Kommune Inklusiv" und haben zusammen mit den anderen 4 Modellkommunen angefangen, eine Videoreihe zum Thema Vielfalt und Inklusion zu erstellen.
Damit wollen wir zeigen, wie vielfältig das Thema Inklusion ist und wie viele Lösungsmöglichkeiten es geben kann.

Schaut Euch hier die Videos an: Buch der Vielfalt ►


Unsere Bürgermeisterin liest ein inklusives Bilderbuchkino

Unser neuestes Bilderbuchkino ist da.

Dieses mal liest unsere Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens das inklusive Buch "Einer für Alle, Alle für Einen".

Schaut Euch hier das neue Bilderbuchkino an ►


Heidekönigin liest inklusives Bilderbuchkino

Bilderbuchkino mit der Heidekönigin

Es ist so schade: Das diesjährige Heideblütenfest muss angesichts der Corona-Pandemie leider ausfallen. Hattet Ihr Euch auch schon darauf gefreut, der Heidekönigin Johanna Stuhlmacher zuzujubeln, wenn sie in der Kutsche durch die Stadt fährt und im Höpental ihre Krone an eine Nachfolgerin übergibt? Wir uns auch!

Aber Ihr habt dennoch die Möglichkeit, die Heidekönigin zu sehen. Sie hat sich nämlich ganz viel Zeit genommen und für Euch ein Buch vorgelesen. „Die kleine Schnucke Naseweis“ von Frauke Eickert ist ein neugieriges Tier. Immer nur den Alltag einer Heidschnucke zu erleben, ist ihr viel zu langweilig. Deshalb stürzt sie sich ins Abenteuer. Dabei lernt sie viele andere Tierarten der Heide kennen, jedes mit einer ganz besonderen Eigenschaft. Schnucke Naseweis möchte auch etwas ganz besonders gut können. Ob sie am Ende des Buches herausfindet, was sie zu etwas ganz besonderem macht?

Schaut Euch hier das neue Bilderbuchkino an ►


Die Magische Summerschool ist gestartet

Aufbruch in eine magische Welt: Aufgeregt flatterten schon einige Minuten vor dem geplanten Start die angehenden Zauberschüler*innen ins Nebengebäude der KGS Schneverdingen. Nachdem die ganz und gar unmagischen Formalien erledigt waren, zauberten sich die Teilnehmer*innen mit magischen Zahlen und zauberhaften Bewegungen in die Magische Summerschool. Mehr zum ersten Tag lesen Sie hier ►


Interessante Online-Seminare

Sie haben Interesse an inklusiven Themen? Dann haben wir das passende Angebot für Sie! Die Teilnahme den den folgenden Online-Seminaren ist kostenfrei. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, um ausreichend Zeit und Raum für Ihre Fragen zu lassen.

26. August, 18 – 19:30 Uhr:  Projektförderung und Antragstellung bei Aktion Mensch – Online-Seminar über TEAMS
Sie planen ein inklusives Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung oder wollen Ihre Projektidee für Kinder und Jugendliche umsetzen und suchen Unterstützung? Dann besuchen Sie das Online-Seminar zur Projektförderung der Aktion Mensch. Das Seminar antwortet auf Fragen, wie Sie erfolgreich Projekte mit einer Förderung von 5.000 Euro bis zu 300.000 Euro durch die Aktion Mensch beantragen können. Dazu erhalten Sie gelungene Beispiele aus der Förderlandschaft. Abgerundet wird das Online-Seminar durch praktische Tipps zur Antragstellung bei der Aktion Mensch. Und genug Platz für Ihre Fragen bleibt ebenfalls zu jeder Zeit.
Anmeldung hier ►
Das Kennwort kann bei uns im Projektbüro erfragt werden hier ►

31. August, 18 – 19:30 Uhr: Mit Chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen umgehen – Online-Seminar über ZOOM
Wie können Sie z. B. als pädagogische Fachkraft oder anderweitig am Thema Interessierte sicherer und angstfrei im Umgang mit chronisch kranken Kindern werden? Sie erhalten kleine hilfreiche Tipps, die Ihnen und den Kindern helfen sollen, damit auch diese Kinder soweit möglich „ein ganz normales“ Leben führen können. Emilie aus unserer Partner-Kommune Nieder-Olm führt Sie durch das ca. 90 minütige Online-Seminar, in dem besonders Krankheiten wie Diabetes, Asthma, Mukoviszidose, Epilepsie, Neurodermitis und Morbus Crohn thematisiert werden.

17. September, 10 – 11:30 Uhr: Mit Einfacher oder Leichter Sprache mehr Service bieten – Online-Seminar über ZOOM
Kennen Sie den Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache? Und sollte und kann ich es in meiner Kommunikation auch anbieten?
Ja bitte! Denn: Große Teile der Bevölkerung sind nicht in der Lage, standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen. So gibt es in Deutschland allein rund 7,5 Mio. funktionale Analphabeten.
Hinzu kommen Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung, Menschen mit Lernschwierigkeiten (z. B. aufgrund einer Legasthenie), an Demenz Erkrankte, Menschen mit Aphasien (Sprachstörungen), prälingual Gehörlose und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen. Das Online-Seminar bietet eine Einführung zu den Themen Einfache und Leichte Sprache.

29. September, 10 – 11.30 Uhr: Barrierefreie Kommunikation im digitalen Bereich – Online-Seminar über ZOOM
Die meisten von uns nutzen Internetseiten und (digitale) Dokumente ganz selbstverständlich. Doch wussten Sie, dass viele Menschen dies nicht können, weil die Dokumente nicht barrierefrei gestaltet sind? Damit bleiben sie von vielen Inhalten ausgeschlossen. Als Einstieg in dieses so wichtige Thema wollen wir zeigen, wie Sie z. B. Einladungen, Protokolle und Werbung künftig so gestalten, dass sie von allen gelesen werden können. Wie werden Office- und PDF-Dokumente barrierefrei? Wir wollen sensibilisieren und erste leicht umsetzbare Tipps geben, damit auch Ihre zukünftige Kommunikation ALLE Menschen erreicht.

Für alle Online-Seminare gilt: Bitte melden Sie sich vorab in unserem Projektbüro für die Teilnahme an hier ►


Stand der Wissenschaft

Wie wirksam sind die von Kommune Inklusiv durchgeführten Maßnahmen bislang gewesen? Um diese Frage kümmert sich im Rahmen des Modellprojekts die wissenschaftliche Begleitforschung. Die begleitenden Wissenschaftler*innen des Instituts für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Instituts für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg haben nun einen Zwischenbericht vorgelegt. Dieser steht als pfd zum Download bereit: hier▼.


Danke, Schneverdingen!

Ziemlich genau vier Monate ist es her, dass die Corona-Krise unser Leben ungewohnt lahm gelegt hat. Inzwischen werden die Regeln wieder etwas gelockert - aber vorbei ist es noch nicht. Gut, dass wir Schneverdinger*innen uns auf unsere Stadtfamilie verlassen können. In den letzten Wochen und Monaten haben sich so viele Menschen vor Ort engagiert. Sie waren z.B. bei der Helferbörse aktiv - oder haben einfach so die Ärmel hochgekrempelt und angepackt, wo Hilfe erforderlich war. Wir finden, es ist Zeit für ein DANKE und starten deshalb die Aktion Kommune Inklusiv gibt Ihnen einen Korb. Mehr dazu finden Sie hier


Was macht Ihr in den Sommerferien?

Da geht ja doch einiges! Nicht alle Ferienangebote fallen corona-bedingt aus. Tatsächlich sind sogar neue Angebote hinzugekommen. Wer noch darüber grübelt, was er in diesen Sommerferien machen soll, sollte einen Blick auf unsere Übersicht mit den Ferienangeboten in und um Schneverdingen werfen: hier 


Die Gewinner des Kunstwettbewerbs stehen fest

Was lange währt...

Zugegeben, wir haben Eure und Ihre Geduld wirklich auf eine harte Probe gestellt. Und dabei ging es so gut los: Ganz viele Schüler*innen haben sich Gedanken darüber gemacht, wie Vielfalt gelebt und wie eine Gesellschaft für alle gestaltet sein kann. Wirklich großartige Werke haben uns in unserem Projektbüro erreicht - kreativ und liebevoll erarbeitet. Danke!

Doch kurz vor der Zusammenkunft der Jury stand das Leben plötzlich weitgehend still. Die Corona-Beschränkungen, die Euch und Eure Lehrer*innen ins Homeschooling geschickt haben, haben auch unsere Jury aufgehalten. Und so sind inzwischen drei Monate vergangen - ohne eine Entscheidung. Eine lange Zeit. Verständlicherweise seid Ihr, liebe Schüler*innen, neugierig, wer gewonnen hat. Und Eure Eltern und Großeltern natürlich auch. Also wollen wir es nicht noch länger spannend machen als nötig. Die Jury hat alle Werke begutachtet, die Entscheidungen waren denkbar knapp. Aber die Gewinner stehen fest.

Und die Gewinner findet Ihr / finden Sie hier ►


Neu bei uns: Unser Bilderbuchkino

Im neu erstellten Bereich Medien haben wir eine neue Rubrik ins Leben gerufen: Bilderbuchkino
In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Schneverdingen präsentieren wir an dieser Stelle fantasievolle Geschichten, die alle eines gemeinsam haben: Sie handeln davon, dass wir alle Stärken und Schwächen haben. Wir sind alle verschieden - und das ist gut so!

Schauen Sie rein! ►


Unser Podcast

Im Bereich Service gibt es eine neue Rubrik: Kommune Inklusiv Podcast
O-Töne von Menschen in und um Schneverdingen. Direkt, unverfälscht und natürlich mit inklusiven Themen!

Hören Sie doch mal rein! ►


Corona und unser Projekt

Das Thema Corona wird noch für längere Zeit großen Einfluss auf unser Leben haben. Wir von Kommune Inklusiv haben daher entschieden, dass wir die Informationen zum Thema unter dem Punkt Corona ► bündeln möchten.

Hier ist jetzt auch unsere Übersicht Was geht bei wem? ► zu finden. Auf dieser Unterseite bieten wir einen Überblick über die Gegebenheiten vor Ort in der Corona-Krise.

Neu ist unsere Rubrik Listen, die helfen ►, in der wir Vorlagen als pdfs zum Herunterladen anbieten, die das Durchhalten in den kommenden Wochen erleichtern sollen. Zum Auftakt bieten wir eine Liste für Schüler*innen und eine Liste für die Organisation im Homeoffice an, die dabei helfen, das Lernen bzw. Arbeiten zu Hause zu strukturieren. Weitere Listen sollen schnell folgen, zum Beispiel für die Organisation der Aufgaben im Homeoffice.

Noch ganz frisch, ist ebenso unsere Rubrik Videos, die helfen ►, hier haben wir Videos erstellt, die unterstützen sollen, dass Menschen den Alltag abgeschüttelt bekommen, Ängste abbauen oder auch einfach nur Spaß machen sollen.

Ebenfalls neu sind die Freizeit-Tipps ►. Nachdem derzeit viele Freizeitmöglichkeiten wegfallen, weil sie aufgrund der Corona-Krise nicht erlaubt sind oder aber sich aus Vernunftgründen derzeit von selbst verbieten, haben wir Ideen zusammengetragen, welche Alternativen es gibt.

Ebenfalls auf der Unterseite zum Thema Corona ► sind die Informationen zur Helferbörse ► und zu verschiedenen Hilfetelefonen ► zu finden.

Fehlt etwas? Wir sind offen für Ideen, die allen Schneverdinger*innen helfen, gut durch die Corona-Krise zu kommen. Senden Sie Ihre Ergänzungsvorschläge an: kontakt@svd-inklusiv.de.


Maskenpflicht

Ab Montag gilt die Maskenpflicht – hier das Wichtigste in Kürze:

  • Die Pflicht gilt im Einzelhandel und im öffentlichen Nahverkehr
  • Kinder unter 6 Jahre sowie Erkrankte, die mit Maske „nicht genug Luft bekommen“ sind von der Pflicht ausgenommen
  • Ein Schal oder ein Tuch über Mund und Nase reicht aus
  • Erst Hände waschen, dann Maske aufsetzen
  • Feuchte Masken wechseln
  • Mindestens bei 30 Grad mit Waschmittel waschen, besser 60 Grad
  • Je nach Material geht auch eine Desinfektion im warmen Ofen oder mit dem Bügeleisen
  • Nur Masken mit FFP-Schutzstufen helfen wirksam vor Ansteckung
  • Ein Stoffstück vor Mund und Nase ist hauptsächlich Fremd- und kein Eigenschutz
  • Solidarität ist wichtig, um die Corona-Pandemie zu bewältigen

Die Stadt Schneverdingen organisiert Hilfe

Für alle, die gern Nachbarschaftshilfe z. B. für ältere Mitbürger*innen leisten wollen sowie für alle, die noch Unterstützung brauchen, richtet die Stadt Schneverdingen in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Peter und Paul eine digitale Helferbörse ein. Diese ist werktags zwischen 09.00 - 12.00 Uhr zu erreichen unter 05193 93/400 sowie unter der Mailadresse: buecherei@schneverdingen.de Mehr Infos dazu hier ►


Wie das Lernen zu Hause organisieren?

Für viele Schüler*innen und Eltern bedeutet der bekannt gegebene Fahrplan zur schrittweisen Schulöffnung in Niedersachsen, dass sie sich auch weiterhin auf die Herausforderungen des Lernens zu Hause einstellen müssen.

Das Kultusministerium gibt dieser Zielgruppe in einem Leitfaden Hinweise dazu, wie das heimische Lernen organisiert werden kann. Nach einer allgemeinen Einführung finden sich auf den letzten Seiten des pdfs unter anderem Tipps dazu, wie man einen strukturierten Tagesablauf und ein förderliches Lernklima schafft. https://www.mk.niedersachsen.de/download/154314/Lernen_zu_Hause_-_Leitfaden_fuer_Eltern_Schuelerinnen_und_Schueler.pdf


Hilfe für Menschen in finanzieller Not

Es ist eine zusätzliche Hilfe für Menschen in finanzieller Not: Die Helfer*innen der Tafel Schneverdingen e.V. sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein, die nicht mehr verkauft werden können, und geben sie an Bedürftige weiter. Am Freitag, dem 24. April, um 13.30 Uhr öffnet die Einrichtung Am Bahnhof 9 wieder ihre Türen, nachdem sie zuletzt aufgrund der Corona-Krise geschlossen bleiben mussten. Der Ablauf wird an die Gegebenheiten angepasst. Die Waren werden in vorgepackten Kisten bereitgestellt und dann mit Abstand ausgegeben.

Jeder, der in Not geraten ist, kann sich bei den Organisatoren der Tafel melden – auch wenn aufgrund einer kurzfristig eingetretenen Notlage noch kein gültiger Antrag vorliegt.

Kontakt: Handy: 0177-3233075 oder 01520-1723691 
E-Mail: info@tafel-schneverdingen.de
Informationen zur Tafel Schneverdingen e.V.: https://tafel-schneverdingen.de/index.php


Für Menschen mit Höreinschränkung und gehörlose Menschen

Einen Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte gibt es unter der Faxnummer: 030/3406066 – 07 oder per E-Mail an: info.deaf@bmg.bund.de oder unter info.gehoerlos@bmg.bund.de
Gebärdentelefon (Videotelefonie) finden Sie unter www.gebaerdentelefon.de/bmg
Verschiedene Gebärden-Videos finden Sie hier:  www.lv-gl-bw.de/corona-pandemie-hinweise/


Psychosoziale Zentren des NTFN bieten telefonische Beratungsgespräche

26.03.2020

Das NTFN (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.) bietet telefonische psychologische  und psychosoziale  Beratungsgespräche an, auf Arabisch/ي برع, Farsi/یسرا         ف, Französisch/Français, Kurdisch/Kurdî, Russisch/русский, Spanisch/Español sowie  Deutsch und Englisch. Mehr Infos dazu finden Sie hier ►


Telefonhotline für ältere und/oder vereinsamte Menschen

23.03.2020

Das Angebot von Silbernetz ist zu jeder Zeit dringend notwendig. Isolierte, immobile Ältere haben täglich dringenden Bedarf zum Einfach-mal-reden, ganz unabhängig von jeder Krise. Aufgrund der aktuellen Situation und der Corona-Pause für soziale Kontakte sind auch mobile Ältere, und möglicherweise bald auch andere Altersstufen, von Einsamkeit betroffen.
Bei Bedarf könne Sie die kostenfreie Rufnummer 0800 4 70 80 90 anrufen. Die Mitarbeiter*innen sind täglich von 08.00 - 22.00 für Sie da. Alle Anrufe werden selbstverständlich anonym behandelt.
Das Netz für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen freut sich auch über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Mehr Infos über
Silbernetz finden Sie hier ►


Blog vom KGS Workshop-Tag

28.01.2020

Der Workshop an der KGS Schneverdingen war ein voller Erfolg. Insgesamt acht Klassen der 7. Jahrgangsstufe profitieren von diesem tollen Angebot von Aktion Mensch. Hier gibt es einen kleinen Bericht vom ersten Workshop-Tag ►


Weihnachtsgrüße

16.12.2019

Liebe Interessierte von Kommune Inklusiv,

wieder einmal ist ein Jahr an uns vorbei geflogen.
2020 nähert sich mit großen Schritten und hält schon viel Neues bereit.
Darum wollen wir hier noch einmal auf das vergangene Jahr 2019 zurückschauen und uns freuen, was wir alle gemeinsam schon erreicht haben.

Die großen Meilensteine in diesem Jahr waren sicherlich unsere Eröffnung des Raumangebots „freiRaum“, die Erstellung der barrierefreien Homepage und der Videos. Auch der Inklusionssong und die Ausstellung zum Ehrenamt haben dazu geführt, dass unser Projekt mehr und mehr bekannt wird.
Dazu trugen auch diverse öffentliche Veranstaltungen bei, wie unsere Talkrunde oder andere Events der Kulturreihe, sowie die Präsenz auf Messen im Umkreis.
Schulungen und Workshops, Arbeits- und Projektgruppen, haben das Leben mit Beeinträchtigungen für alle nachvollziehbarer gemacht, darüber hinaus wurden Netzwerke aufgebaut oder erweitert.

Viel haben wir schon erreicht, dennoch gibt es noch diverse Maßnahmen, an denen während der restlichen Laufzeit gearbeitet werden muss.
Daher freuen wir uns, dass immer mehr Interessierte sich ebenfalls für unser Projekt begeistern und eigenverantwortlich Gruppen bilden, Förderungen beantragen, Aktionen ins Leben rufen und dann selbst aktiv werden. Nur so kann es gelingen, dass die Auswirkungen von Kommune Inklusiv auch nach Projektende noch nachhaltig zu spüren sind.

Für das kommende Jahr haben wir große Pläne. Die Bürgermeisterin hat 2020 zum „Jahr der Inklusion“ ausgerufen und viele Aktionen sind bereits dazu in Planung. Auch hier sind einige Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder aktiv. Wir freuen uns auf eine effektive Zusammenarbeit mit dem Ziel, Inklusion noch mehr ins Bewusstsein der Schneverdinger*innen zu rücken.

Der Aufbau der Freiwilligenbörse wird - gemeinsam mit dem MGH als Träger - eine herausragende Rolle spielen. Weitere Partner-Projekte mit Schulen und Kindergärten, Musikschule und Vereinen stehen an und werfen ihre Schatten voraus.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Zeit, die Sie in Arbeits- und Projektgruppen, sowie neue Ideen investieren. Ohne ein „Miteinander“ kann kein „Schneverdingen für alle“ entstehen. Daher freuen wir uns über ALLE, die mitmachen möchten.

Wir wünschen Ihnen auch für das kommende Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin viel Enthusiasmus.
Genießen Sie die Weihnachtsfeiertage im Kreise Ihrer Liebsten und kommen Sie gut ins neue Jahr!

Unser Büro ist noch bis zum 20.12.19 besetzt, dann verabschieden auch wir uns in eine Pause bis zum 06.01.20

Herzliche Grüße vom gesamten Kommune Inklusiv Team

Ulrike Schloo, Oliver Hofmann, Lena Teßmann


Schüler*innen erstellen ein Inklusions-ABC

22.11.2019

Was verbindet ihr mit dem Wort Inklusion?

Das fragten wir die Schüler*innen der KGS Schneverdingen auf der Messe Rat?Los!
Herausgekommen ist ein kreatives Inklusions-ABC. Wir sagen: „Das war klasse! Hut ab!“


Birte Müller liest in der Kulturstellmacherei

12.11.2019

Willis Welt ist bunt und aufregend

In der vergangenen Woche war die Kinderbuchillustratorin und Autorin Birte Müller zu Gast in der Kulturstellmacherei. Die Lesung mit Geschichten aus „Willis Welt“ war Teil der Kulturreihe „Da kann ja jeder kommen“, die von Kommune Inklusiv in Kooperation mit dem Kulturverein geplant und durchgeführt wird.
Birte Müller berichtete von Willis Geburt und wie still es plötzlich im Kreißsaal wurde, als Ärzte und Hebammen erkannten, dass Willi ein drittes 21. Chromosom besitzt. „Im Nachhinein war es nicht Willis Behinderung, die mich in diesem Augenblick so traurig machte, sondern die Reaktion der anderen darauf.“
Generell sei das Leben mit einem solchen Kind nicht anders als mit anderen Kindern. Etwas herausfordernder vielleicht, aber mitnichten gebe es Anlass für Mitleid.
Die Geschichten von Willi wechselten sich gleichmäßig mit Anekdoten über Tochter Olivia, die unter dem „Normalkind-Syndrom leidet“, und den schwer mehrfach normalen Ehemann Matthias ab.
Sympathisch und äußerst authentisch öffnete die Autorin dem Publikum die Tür zu ihrer Familie und ließ den erhobenen, missionarischen Zeigefinger, den der eine oder andere sicherlich erwartet hatte, getrost zu Hause. Nur eine Sache ist ihr besonders wichtig, da sie sich gerne und viel mit Sprache beschäftigt. Es liege nicht an den Worten, sondern daran wie sie gebraucht würden. „Solange „behindert“ auf den Schulhöfen ein Schimpfwort ist, wird sich jemand mit einem Schwerbehindertenausweis nicht wohl fühlen.“
Am Ende wurden die Besucherinnen und Besucher erheitert und dennoch mit einigen ernsthaften Gedanken nach Hause verabschiedet und die Idee hinter der Kulturreihe scheint funktioniert zu haben, denn an diesem Abend konnten Fehlinformationen und Vorurteile durch Informationen aus erster Hand ersetzt werden.


Besuch von "Arche wandert"

17.09.2019

Lebensgemeinschaften für Menschen mit und ohne Behinderungen

Die Arche-Gemeinschaft in Tecklenburg ist eine von rund 150 Arche-Gemeinschaften weltweit. Vier davon gibt es gegenwärtig in Deutschland und Österreich. Seit 33 Jahren finden Menschen mit und ohne Behinderungen in der Arche Tecklenburg ein gemeinsames Zuhause. Sie können dort ihre Gaben frei entfalten und miteinander teilen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Behinderungen. Die Archen sind Leuchtturmprojekte gelebter Inklusion, denn sie ermöglichen ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen. Und: die Arche wandert 300 km.

Die 14-tägige Wandertour über eine Gesamtdistanz von rund 300 Kilometern startete mit einem Auftaktfest in der Arche-Gemeinschaft in Hamburg-Volksdorf am 31. August 2019. In Tagesetappen ging es dann ab dem 1. September von Hamburg aus durch die Lüneburger Heide, über Minden und Osnabrück bis schließlich zum Ziel, der Arche-Gemeinschaft in Tecklenburg. Dort fand am 14. September ein großes Abschlussfest statt. Am 05.09.19 führte der Weg der Gruppe nach Schneverdingen. Die Wanderer besichtigten die "Eine-Welt-Kirche", stärkten sich nach einer heißen Dusche mit Pizza und nahmen an der Comedy-Veranstaltung mit Martin Fromme teil. Übernachtet wurde in der Turnhalle der KGS, in dessen Mensa es am nächsten Morgen ein gemeinsames Frühstück mit Schülern einer 6. Klasse gab. Bewundernswert war dabei der tolle Austausch und ein "ganz normales" Miteinander zwischen den Schülern und den Menschen mit Behinderungen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier:

https://www.die-arche-wandert.de/blog-2019/6-etappe-schneverdingen-soltau/


Kulturreihe gut gestartet

16.09.2019

Am 05.09.19 startete unsere inklusive Kulturreihe mit dem Comedy-Programm von Martin Fromme. Dieser verstand es, das Publikum zum Lachen, aber auch zum Nachdenken zu bewegen. Er kämpft für eine Begegnung auf Augenhöhe zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Ein Miteinander funktioniert nur durch gegenseitige Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Und er zeigte, daß es möglich ist…auf seine ganz eigene provokative Art...irgendwie…


Der Heide-Shuttle fährt wieder

15.07.2019

Vom 15. Juli bis zum 15. Oktober fährt der Heide-Shuttle wieder auf vier Ringlinien mit Niederflurbussen durch unseren Naturpark Lüneburger Heide. Das Angebot ist für alle Menschen kostenfrei nutzbar. Selbstverständlich können Rollis, Kinderwagen, Fahrräder etc. mitgenommen werden. Mehr Infos hier ►


Neue Homepage online

30.06.2019

Es ist soweit. Unsere neue Homepage ist nun für jeden zu erreichen. Und auch bei diesem Vorhaben zeigte sich, dass der Weg länger ist, als wir dachten, denn wir wollten mit unserer Internet-Präsenz zeigen, was alles möglich ist. Sie sollte so barrierefrei wie möglich sein, alle wesentlichen Informationen enthalten und hübsch sollte sie außerdem noch sein. Also haben wir uns mit einem Programmierer getroffen, haben Vorschläge für Aufteilung und Gestaltung der Seite gemacht und jede Menge Texte geschrieben. Sie sehen hier das - wie wir finden - gelungene Ergebnis.

Natürlich sind wir uns darüber bewusst, dass auch nach diesem langwierigen Entstehungsprozess noch nicht alles perfekt ist, aber wir arbeiten und verbessern gerne, wenn Ihnen etwas auffällt und Sie uns dieses auch mitteilen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden und Entdecken.