Hilfe-Menü wieder schließen
Zu sehen ist ein Symbol für die VorlesefunktionSeite vorlesen
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der SchriftgrößeSeite vergrößern
Zu sehen ist ein Symbol für die KontrasteinstellungenKontrast ändern
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der GraustufenIn Graustufen darstellen
Zu sehen ist ein Symbol für Einfache SpracheIn Einfache Sprache übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionText markieren zum Übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionHilfe zu den Funktionen

Das schlaue Buch der Vielfalt

Das schlaue Buch der Vielfalt

Hören Menschen den Begriff "Inklusion", denken die meisten spontan 1. an Menschen mit Behinderung und 2. an den Bereich Bildung. Dabei umfasst Inklusion so viel mehr. Die fünf Modellkommunen von Kommune Inklusiv wollen zeigen, wie vielfältig das Thema tatsächlich ist. So ist die Idee zu der Video-Reihe "Das schlaue Buch der Vielfalt" entstanden.

In jeder Folge diskutieren Projektkoordinator*innen, Projektleitungen und Gäste zu verschiedenen Themen. Das Ziel ist es, den Blick zu schärfen. Und das haben wir vermutlich alle nötig, wenn es uns mit dem Ziel, eine "Gesellschaft für alle" zu schaffen, ernst sein soll. Denn nicht nur im Bildungsbereich werden Menschen ausgeschlossen, und längst nicht nur Menschen mit einer Behinderung.

Keine Sorge, hier wird nicht gejammert. Das Format soll nämlich unbedingt unterhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zusehen!


13. Folge: Vielfalt und Inklusion

Was verstehen wir eigentlich unter Inklusion? Was ist der Unterschied zu Integration? Welche Bedeutung haben Akzeptanz, Gleichwertigkeit und Sichtbarkeit? Müssen Menschen Inklusion lernen – oder müssen wir nicht vielmehr aufpassen, dass Kinder ihren neugierigen und inklusiven Zugang zur Welt nicht VERlernen?

Über diese und viele weitere Fragen sprechen Erik Ortlieb und Anja Schulz aus Rostock, Ina Fischer aus Erlangen und Jessica Bleifuß aus Schneverdingen in der 13. Folge des "Schlauen Buchs der Vielfalt" mit Joachim Schulte, dem Sprecher von QueerNet RLP. Moderiert wird die Runde von Gracia Schade aus Nieder-Olm.


12. Folge: Vielfalt in der Wissenschaft

Ein Fragebogen, der sich an blinde Menschen richtet – dessen Fragen aber nicht zum Leben der Zielgruppe passen. Fragen, die gestellt werden sollten, aber mangels eigener Lebensweltexpertise in der Forschung keine Rolle spielen: Solche Beispiele zeigen, wie wichtig Vielfalt in der Wissenschaft ist beziehungsweise wäre.

Doch auf dem Weg in die Wissenschaft warten viele potenzielle Barrieren auf Studierende und Promovierende.

Woran liegt es, dass die Wissenschaft in Deutschland nicht so vielfältig ist, wie sie sein sollte? Und welche Folgen hat das? Schaut rein in die 12. Folge vom Schlauen Buch der Vielfalt.


11. Folge: Darf ich darüber lachen? Gibt es Grenzen in der Comedy?

In der neuen Folge "Das Buch der Vielfalt" sprechen wir über Comedy und Satire. Gibt es Grenzen, wenn inklusive Themen ins Visier genommen werden? Dürfen nur Menschen mit Behinderung über Menschen mit Behinderung scherzen? Und inwieweit ist Humor oft eine Brücke? Hört doch mal in unsere Rosenmontagsfolge hinein! Martin Fromme behauptet ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Wenn nicht er, wer dann? Er macht Comedy mit einer klaren Haltung zu inklusiven Themen. Mit ihm diskutieren die Kolleginnen und Kollegen von Kommune Inklusiv über die oftmals heilende Wirkung von Humor.


10. Folge: Vielfalt im Journalismus

Medien gelten als die 4. Gewalt in einer Demokratie. Sie sind entscheidend für die Meinungsbildung, für unsere Sicht auf die Welt. Redaktionen bestimmen auch mit, wie inklusiv unsere Gesellschaft ist. Zusammen mit der Journalistin Judyta Smykowski von Leidmedien diskutieren die Koordinator*innen aus Nieder-Olm, Erlangen und Rostock die Frage, wie es um die Vielfalt im Journalismus bestellt ist. Was muss passieren, dass unsere Medien weniger klischeehaft berichten? Wie wichtig sind Journalist*innen mit Behinderung, Migrationshintergrund, geschlechtlicher Diversität und unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen für eine vielfältige Medienlandschaft? Und wie kann man das Ideal einer vielfältig besetzten Redaktion erreichen? Moderiert wird die Runde von Jessica Bleifuß aus Schneverdingen.


9. Folge: Vielfalt im Gesundheitswesen

Ein Gynäkologe akzeptiert es nicht, dass eine schwangere Frau eine Fruchtwasseruntersuchung ablehnt. Stattdessen verlangt er die schriftliche Einwilligung ihres Mannes zu dieser Ablehnung. Gibt es nicht? Gibt es doch! Davon berichtet unsere Kollegin Ina Fischer aus Erlangen in der neuen Folge "Das Buch der Vielfalt".

Auch Christine Barth-Lichter, die für die Caritas Mainz im psychosozialen Zentrum für Flucht und Trauma tätig ist, kennt teils ungeheuerliche Geschichten zu Thema Inklusion im Gesundheitswesen: So werden zum Beispiel Sprachbarrieren unterstellt, wo sie gar nicht vorhanden sind. Schlimm, wenn aus diesem Grund medizinische Untersuchungen verwehrt werden.

Die Diskussion zum Thema Vielfalt im Gesundheitswesen bietet einen guten Einstieg in ein sensibles Thema.


8. Folge: Vielfalt in der Politik

Politiker*innen entscheiden über die Regeln, die unser aller Leben bestimmen. Umso wichtiger ist es, dass die gewählten Volksvertreter*innen die Vielfalt der Bevölkerung widerspiegeln. Wie sieht es in der Realität aus?
„Da ist noch Luft nach oben“, bilanziert Katrin Langensiepen, die für die Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament sitzt. Und das gilt nicht nur für die europäische Ebene: Auch im Rat von Städten, in Kreistagen, Landtagen und im Bundestag gibt es in Sachen Vielfalt Nachholbedarf.
Vielleicht sieht es auch deshalb auf der Ebene der Elternvertretung in Kitas und Schulen genau anders aus? Denn oft dominieren hier die Frauen. Noch viel größer sind die Hürden für Menschen mit einer Behinderung.
Wie wird Politik vielfältiger? Braucht es Quotenregelungen? Eine anregende Diskussion zum Thema Vielfalt und Politik. Viel Spaß!


7. Folge: Vielfalt hinter der Kamera

Nach der Diskussion mit der Schauspielerin Carina Kühne zum Thema Vielfalt vor der Kamera ist es nun dringend an der Zeit, einen Blick hinter die Kamera zu werfen. Wie vielfältig ist die Medienwelt hinter den Kulissen?

Svea Schilling vom ZDF stellt sich den kritischen Fragen der Koordinator*innen aus Nieder-Olm, Erlangen und Rostock. Dabei erläutert sie auch, welche Hürden es im Alltag für die Medienschaffenden gibt.

Viel Spaß mit der neuen Folge "Das Buch der Vielfalt" zum Thema "Vielfalt hinter der Kamera"!


6. Folge: Vielfalt vor der Kamera

Blackfacing ist verpönt - aber "Cripping up" war bislang für einige Schauspieler*innen ein Erfolgsrezept. Doch es mehren sich die Stimmen, die es problematisch finden, wenn Schauspieler ohne Behinderung eine Rolle mit Behinderung verkörpern. 

Auch Carina Kühne gehört dazu. Vielmehr noch: Die erfolgreiche Schauspielerin, die mit dem Film Be my Baby viele Preise gewann, würde gern einmal in einem Film nicht "die Behinderte" spielen. Welche Rollenangebote sie sich wünschen würde? Unter anderem darüber haben wir mit ihr gesprochen.

Viel Spaß mit unserer neuen Folge "Das Buch der Vielfalt"!


5. Folge: Ist jede Behinderung sichtbar?

Ist jede Behinderung sichtbar? Können wir unserem Gegenüber seine oder ihre Teilhabebeschränkung auf den ersten Blick ansehen? Die Antwort lautet ganz klar: Nein! Aber: Wie lebt es sich mit Einschränkungen, die niemand sehen kann? Und wie sollten wir unserem Gegenüber begegnen, wenn wir doch gar nicht wissen können, ob er oder sie vielleicht eine unsichtbare Behinderung hat, durch Einsamkeitserfahrungen gehemmt oder durch Armut an der Teilhabe gehindert wird?

Antworten gibt unsere Diskussionsrunde.


4. Folge: Vielfalt im Job

„Legen Sie mal Ihre Eierstöcke auf den Tisch!“

Kaum zu fassen, welche Erfahrung unsere Kollegin Anja aus Rostock bei der Jobsuche machen musste. Weil sie eine Frau ist. Wie ergeht es Menschen mit einer Behinderung oder Migrationshintergrund bei der Suche nach einer Arbeitsstelle?

Über das Thema Vielfalt im Job diskutieren die Inklusionsweisen mit Gast in der 4. Folge der Reihe „Das schlaue Buch der Vielfalt“.

Viel Spaß mit unserer Diskussionsrunde!


3. Folge: Vielfalt in der Werbung

Im 3. Teil befassen wir uns mit dem Thema Vielfalt in der Werbung. Werbung spielt oft mit Klischees, geht an Grenzen und übertritt diese. Ob eine Werbung als gut oder schlecht empfunden wird, ist oft auch Geschmackssache. Aber nicht nur. Es gibt Regeln, an die sich Werbetreibende und Agenturen halten sollen. Doch geschieht dies? Warum werben junge Männer für schnelle Autos? Und warum sehen wir inzwischen zwar häufiger Menschen in der Werbung, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen – aber kaum Menschen mit einer Behinderung? Wer ist eigentlich gefordert, damit wir endlich mehr Vielfalt in der Werbung sehen?

Viel Spaß mit unserer Diskussionsrunde!


2. Folge: DIN-Normen der Barrierefreiheit – Fluch und Segen

Im zweiten Teil diskutieren die 5 Inklusionsweisen über das Thema „DIN-Normen der Barrierefreiheit – Fluch und Segen?“ Schwerpunkte bildeten dabei die Möglichkeiten der barrierefreien Verkehrsraumgestaltung und der ÖPNV. Außerdem wurde die Frage aufgeworfen, wem nutzt Barrierefreiheit noch? Profitieren davon nicht auch Menschen, die Highheels tragen und wie verhält sich das, wenn Menschen, die leicht angetrunken auf dem Heimweg sind, vorhandene Leitsysteme zur besseren Orientierung nutzen?

Wir wünschen viel Spaß mit der zweiten Folge "Das schlaue Buch der Vielfalt"!


1. Folge: Tourismus und Vielfalt

In der ersten Folge wollen wir das Thema Tourismus und Vielfalt unter die Lupe zu nehmen. Unsere Rostocker Kollegen Anja und Erik finden: "Jeder Mensch hat ein Recht auf unbeschwerten Urlaub!" Wer will da schon widersprechen?!
Doch bei allem Idealismus: Fakt ist, dass ein unbeschwerter Urlaub längst nicht selbstverständlich ist. Denn der Traumurlaub kann an so Vielem scheitern: An der leeren Geldbörse zum Beispiel. Oder - wie wir in diesem Jahr sehen - an einer Pandemie. Oder stellen Sie sich vor, Sie sind nach langer Fahrt endlich am Ziel angekommen - und dann steht ein gedankenlos platzierter Badezimmerschrank Ihrem Traumurlaub im Weg...

Wir wünschen viel Spaß mit der ersten Folge "Das schlaue Buch der Vielfalt"!