Hilfe-Menü wieder schließen
Zu sehen ist ein Symbol für die VorlesefunktionSeite vorlesen
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der SchriftgrößeSeite vergrößern
Zu sehen ist ein Symbol für die KontrasteinstellungenKontrast ändern
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der GraustufenIn Graustufen darstellen
Zu sehen ist ein Symbol für Einfache SpracheIn Einfache Sprache übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionText markieren zum Übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionHilfe zu den Funktionen

Bei den Kommunalwahlen und der Bundestagswahl entscheiden wir über die Politik der Zukunft

Gleich zweimal dürfen wir im September wählen gehen. Und diese Chance sollten wir alle nutzen. Denn wählen gehen ist der leichteste Weg, Zukunft zu gestalten!

Am 12. September findet die Kommunalwahl in Niedersachsen statt.

Am 26. September ist dann Bundestagswahl.

Alle wichtigen Informationen zu beiden Wahlen haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.


Kommunalwahl in Niedersachsen: Wer wählt wann und wen?

Alle fünf Jahre finden in Niedersachsen Kommunalwahlen statt. Dann wählen wir den Kreistag des Landkreises Heidekreis und den Rat der Stadt Schneverdingen.

Am 12. September ist es wieder soweit. Von 8:00 bis 18:00 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. Es ist wichtig, dass wir zur Wahl gehen. Warum? Wer wählt, entscheidet mit darüber, wie in unseren Kommunen in den nächsten fünf Jahren Politik gemacht wird.

Alle wichtigen Informationen zur Kommunalwahl in Niedersachsen finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf der Homepage Kommunalwahl-nds.de (z.T. in Einfacher Sprache) ►, zum Beispiel zu den Fragen:

  • Wer darf wählen?
  • Wie viele Stimmen habe ich eigentlich?
  • Wie beantrage ich die Briefwahl?
  • Wie wähle ich eigentlich?
  • Wer darf sich zur Wahl stellen?
  • uvm.

Wie stehen die Parteien zum Thema Vielfalt und Teilhabe in unserer Stadt?

Wir fragen für Sie nach!

Sind Ihnen die Themen Vielfalt, Teilhabe und Inklusion wichtig?

Vermutlich schon. Denn deshalb besuchen Sie doch die Internetseite von Kommune Inklusiv Schneverdingen, oder?!

Uns liegen diese Themen naturgemäß sehr am Herzen. Und aus langjähiger Erfahrung wissen wir: Die Kommunalpolitik hat es zu großen Teilen in der Hand, wie schnell (und ob überhaupt) unsere Vision von einem "Schneverdingen für alle" eines Tages Realität sein wird.

Deshalb haben wir die aktuellen Vertreter*innen im Rat der Stadt Schneverdingen eingeladen, uns von Ihren Visionen für ein barrierefreies Schneverdingen für alle zu erzählen. Was haben sie in den letzten Jahren für Vielfalt und Teilhabe in Schneverdingen getan? Welche Aspekte sind Ihnen besonders wichtig? Welche Schwerpunkte möchten sie in den kommenden fünf Jahren setzen?

Damit Sie möglichst viele Informationen erhalten, haben wir dafür zwei Wege gewählt: Wir haben einen Fragebogen verschickt, den uns die Vertreter*innen ausgefüllt zurücksenden sollten. Alle bislang eingegangenen Antworten finden Sie in der Übersicht unten. Lesen Sie gern rein - es ist interessant zu sehen, welche Schwerpunkte die einzelnen Politiker*innen und ihre Parteien setzen.

Wir haben aber noch mehr gemacht: Die Antwortenden haben wir zu persönlichen Gesprächen eingeladen, die wir für unseren Podcast aufgezeichnet haben. Damit Sie alle Infos bekommen, die wir aus den einzelnen Gesprächen mitnehmen konnten, haben wir uns dafür entschiedenen, aus jedem Gespräch eine eigene Podcast-Folge zu machen. Es ist wirklich interessant, was uns die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Parteien und Gruppen zu erzählen hatten!


SPD

Welche Position die SPD zu den Themen

  • Barrierefreiheit & Mobilität
  • Partizipation & gemeinsame Gestaltung
  • Vereinswelt & Ehrenamt
  • Familie & Bildung

vertritt, können Sie im Fragebogen lesen, der Ihnen hier ► als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Doch wir wollten noch mehr wissen - und deshalb Tatjana Bautsch, Hendrikje Köster und Rolf Weinreich zum Gespräch eingeladen. Gesprochen haben wir unter anderem über Teilhabemöglichkeiten durch kostenlose Bildungsangebote vom Krippenalter an, über die Herausforderung für schulische Inklusion in Schneverdingen, die Bedeutung aber auch die Grenzen von barrierefreiem ÖPNV und die Frage, wie Ihr Wissen über Ihre Bedürfnisse künftig besser in die Politik getragen werden kann.

Hören Sie rein in die Podcast-Folge mit der SPD! ►

Mehr Infos zum Programm der SPD zur Kommunalwahl finden Sie auf der Homepage der Partei unter https://www.spd-schneverdingen.de/►


CDU

Welche Position die CDU zu den Themen

  • Barrierefreiheit & Mobilität
  • Partizipation & gemeinsame Gestaltung
  • Vereinswelt & Ehrenamt
  • Familie & Bildung

vertritt, können Sie im Fragebogen lesen, der Ihnen hier ► als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Im Gespräch mit Dr. Karl-Ludwig von Danwitz haben wir außerdem unter anderem erörtert, wie wichtig es ist, dass Zielgruppenvertreter*innen sich in die Politik einbringen können, was für die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Schneverdingen zu tun ist und wie die hiesigen Kindertagesstätten künftig inklusiver arbeiten sollen.

Sie möchten wissen, wie die CDU Schneverdingen in der kommenden Wahlperiode gestalten möchte? Dann hören Sie unbedingt rein in diese Folge unseres Podcasts mit der CDU!►

Mehr Infos zum Programm der CDU zur Kommunalwahl finden Sie auf der Homepage der Partei unter https://cduschneverdingen.de/►


SWG

Welche Position die SWG zu den Themen

  • Barrierefreiheit & Mobilität
  • Partizipation & gemeinsame Gestaltung
  • Vereinswelt & Ehrenamt
  • Familie & Bildung

vertritt, können Sie im Fragebogen lesen, der Ihnen hier ► als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Doch nach der Lektüre waren nicht all unsere Fragen beantwortet. Ihre auch nicht? Dann sollten Sie unbedingt in unser Gespräch mit Sören Schulz reinhören. Wir haben mit ihm über barrierefreies Internet gesprochen, über die Vorbildfunktion der Stadt Schneverdingen in Sachen Barrierefreiheit auch für Vereine und Privatwirtschaft, über Verkehrsplanung und darüber, wie wichtig es für "die Politik" ist, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Bedarfe an sie herantragen.

Hören Sie rein in die Podcast-Folge mit der SWG!►

Mehr Infos zum Programm der SWG zur Kommunalwahl finden Sie auf der Homepage der Wählergemeinschaft unter https://swg-schneverdingen.com/►

 


FDP

Welche Position die FDP zu den Themen

  • Barrierefreiheit & Mobilität
  • Partizipation & gemeinsame Gestaltung
  • Vereinswelt & Ehrenamt
  • Familie & Bildung

vertritt, können Sie im Fragebogen lesen, der Ihnen hier ► als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Frank Horn und Fritz-Ulrich Kasch sprechen mit uns über die Möglichkeit, ein Jugendparlament in Schneverdingen einzurichten ebenso wie über die Idee eines regelmäßigen Austauschs zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern aus ganz verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Weitere Themen unseres Gesprächs sind die Belebung der Innenstadt, die "weltbeste Bildung" und den Wunsch nach mehr Schutz und Unterstützung für Ehrenamtliche.

Hören Sie rein in die Podcast-Folge mit der FDP!►

Mehr zur FDP Schneverdingen finden Sie auf Facebook ►

 


Bündnis 90/Die Grünen

Welche Position Bündnis 90/Die Grünen zu den Themen

  • Barrierefreiheit & Mobilität
  • Partizipation & gemeinsame Gestaltung
  • Vereinswelt & Ehrenamt
  • Familie & Bildung

vertritt, können Sie im Fragebogen lesen, der Ihnen hier ► als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Wir haben mit Katharina Roth-Fingas und Carsten Gevers unter anderem über die Themen bauliche und digitale Barrieren im Alltag, den öffentlichen Personennahverkehr, Herausforderungen bei der Umsetzung von inklusiven Sportangeboten, und die Offenheit für Inklusion an Schulen gesprochen.

Sie möchten wissen, welche Standpunkte die Grünen zu diesen Themen vertreten? Dann hören Sie rein in die Podcast-Folge mit den Grünen!►

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Schneverdinger Grünen

 


Bundestagswahl: Wer regiert Deutschland?

Am 26. September ist Bundestagswahl

Zwei Wochen nach der Kommunalwahl in Niedersachsen findet die Bundestagswahl statt.

Verschiedene Parteien und Kandidat*innen stellen sich zur Wahl. Doch wie funktioniert das mit dem Wählen eigentlich genau?

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat zu allen Fragen rund um die Bundestagswahl 2021 eine Internetseite erstellt.

Auf einfach Politik ► finden Sie viele verschiedene Angebote, die Ihnen den Ablauf einer Wahl in Einfacher Sprache erklären. Es gibt auch Informationen, die helfen, eine eigene Entscheidung zu treffen.

Das Angebot "einfach POLITIK: Bundestagswahl 2021" gibt es:

© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb


Wofür steht welche Partei? Die Wahlprogramme

Auch bei der Bundestagswahl stehen viele verschiedene Parteien zur Wahl. Jede Partei verfolgt ganz eigene Interessen. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Doch welche Partei steht wofür? Diese Frage beantworten die Parteien in ihren jeweiligen Wahlprogrammen.

Diese sind meist viele Seiten dick und in Schwerer Sprache geschrieben. Deshalb haben wir bei den im Bundestag vertretenen Parteien nachgefragt, ob sie uns ihr Wahlprogramm in Einfacher oder Leichter Sprache zur Verfügung stellen können (mit einer Ausnahme. Die Begründung dazu finden Sie hier ►)

Leider liegt uns bislang nur das Programm der SPD vor. Daher verweisen wir bei den anderen Parteien vorläufig auf das Wahlprogramm in Schwerer Sprache, bis auch diese ihr jeweiliges Programm in Leichter oder Einfacher Sprache anbieten.

Bündnis 90 / Die Grünen

Wahlprogramm ►
Wahlprogramm als Kurzfassung ►
Wahlprogramm als barrierefreies PDF ►

Das Wahlprogramm der Grünen soll im Verlauf des Sommers auch in Leichter Sprache, als Hörversion und in weiteren Varianten verfügbar sein.