Wir schauen in die Zukunft
Seit September 2020 ist Silvia Ehrke als Leitung für das Projekt „Freiwilligenbörse“ unter dem Träger des Mehrgenerationenhauses hauptverantwortlich. Ihr zur Seite steht ein ehrenamtliches Team sowie Kommune Inklusiv. Gleich am Anfang wurde über den Namen, ein Leitbild und gemeinsame Strukturen diskutiert.
Das Projekt befindet sich nach wie vor in der Anfangsphase. Coronabedingt war und ist es leider recht schwierig, die nötigen Treffen abzuhalten und mit vielen Menschen zusammenzukommen. Eine Freiwilligenagentur lebt nunmal von Freiwilligen, die sich hier treffen und austauschen können.
Die Freiwilligenagentur ist je nach aktuellen Möglichkeiten im Freiraum vor Ort. Zusätzlich werden digitale Events und Seminare organisiert.
Gebe dem Kind einen Namen! In kleinen Schritten starten voran…
FREIWILLIGEN AGENTUR SCHNEVERDINGEN – von Herzen dabei
So heißen wir nun. Ab jetzt findet ihr uns unter www.fwa-svd.de oder persönlich im freiraum in der Bargmannstr.6. Eine speziell für Freiwilligenagenturen entwickelte Datenbanklösung steht uns bereits zur Verfügung.
Öffnungszeiten: Dienstag 17-19 Uhr, Donnerstag und Freitag 10-12 Uhr
Ein riesiges Unterfangen muss sorgfältig geplant werden
Beschreibung der geplanten Maßnahme laut Antrag:
Zusammen mit den Anbieter*innen von Freizeitangeboten und der Stadt Schneverdingen wird geprüft, welche Form der Unterstützung genau gebraucht wird. Hierbei soll eine langfristig praktikable Lösung gefunden werden, die Ehrenamtliche und die Anbieter*innen mit Wissen, Vernetzung und einem möglichen Raumangebot zu unterstützen.
Ziele: Die Bürger*innen informieren sich und holen sich bei Bedarf Hilfe. Vorteil: die Ehrenamtlichen, die Vereine und Organisationen und die Bürger*innen kennen das Angebot und Unterstützungsangebote, z. B. in Form eines Ehrenamtsbüros. Durch die Unterstützung sind die Ehrenamtlichen sicherer in ihrer Tätigkeit und empfinden mehr Freude/ Wertschätzung, welches eine langfristige Motivation sichert. Die Ehrenamtlichen bringen sich verstärkt ein, also können mehr Angebote Wirklichkeit werden. Die Last auf den Schultern wird besser verteilt, was andere wiederum entlastet. Durch dieses Angebot finden dann auch viele einen passenden Wirkungsplatz. Außerdem erhalten Schneverdinger*innen Informationen zu Vereinsrecht und Veranstaltungen. Im Sozialraum Schneverdingen entsteht somit ein größeres Miteinander und Vereine und andere Anbieter*innen werden mit ihren neuen zielgruppenorientierten Angeboten sichtbar, welche von der Gesellschaft genutzt werden können.
Konkret wurden im Konzept folgende Aufgaben einer Freiwilligenbörse benannt:
- Akquise und Vermittlung von Freiwilligen
- Ratgebende Stelle bei Fragen von Ehrenamtlichen und Anbieter*innen
- Erstanlaufstelle der Neubürger*innen
- Schulungen in Schneverdingen für Ehrenamtliche und Anbieter*innen
- Vernetzung der Vereine und Notfallservice
- Stärkung des Ehrenamts, motivierende Maßnahmen planen und umsetzen
- Einbindung in andere soziale Bereiche
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
Aktuell:
Christa Krüger als Leiterin des MGH hat eine Projektgruppe zum Aufbau der Freiwilligenbörse gegründet, die sich am 06.06.19 um 20:00 Uhr zum ersten Mal im „freiRaum“ traf, um das Vorgehen zu besprechen und zu schauen, wie viele Mitwirkende es geben kann. Es waren 8 Personen anwesend, weitere Interessent*innen sind inzwischen vorhanden. Gemeinsam soll zunächst eine Vision entstehen. Außerdem haben wir an einem Infoabend die Ausbildung zum Ehrenamtslotsen/ zur Ehrenamtslotsin in Zusammenarbeit mit der FAN vorgestellt. Im Frühjahr 2020 werden ca. 10-16 Personen diese kostenlose Modulschulung vor Ort in Anspruch nehmen.
Was bisher geschah:
Nach Vorarbeit in der Arbeitsgruppe, gab es verschiedene Gespräche in anderen Konstellationen. Ein an die Vereine verschickter Fragebogen wurde in der Projektgruppe ausgewertet und sortiert. Anschließend hat die Projektgruppe in drei Treffen ein Konzept daraus erarbeitet, welches nun wieder der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt, dort diskutiert und noch etwas verändert wurde. Dieses Konzept wurde dann an die Steuerungsgruppe gegeben. Der Zweck der Projektgruppe „Konzept Freiwilligenbörse" wurde erfüllt. Weitere Treffen sind nicht geplant, da die Planung nun beim MGH als potentieller Träger liegt. Ein Konzept wurde gemeinschaftlich erstellt und abgestimmt. Das Mehrgenerationenhaus bemüht sich um eine Trägerschaft und will mit einer Projektgruppe weiterarbeiten. Hier finden Sie dasKonzept der Freiwilligenbörse zum Download ▼