Hilfe-Menü wieder schließen
Zu sehen ist ein Symbol für die VorlesefunktionSeite vorlesen
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der SchriftgrößeSeite vergrößern
Zu sehen ist ein Symbol für die KontrasteinstellungenKontrast ändern
Zu sehen ist ein Symbol für die Einstellung der GraustufenIn Graustufen darstellen
Zu sehen ist ein Symbol für Einfache SpracheIn Einfache Sprache übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionText markieren zum Übersetzen
Zu sehen ist ein Symbol für die ÜbersetzungsfunktionHilfe zu den Funktionen

Modellkommune Nieder-Olm

Inklusion in der Verbandsgemeinde - 8 Gemeinden ein Plan

Was für uns zählt:

Fotos von unseren Projekten:

Inklusion

Wir verstehen Inklusion gesamtgesellschaftlich. Das heißt: Jedes Mitglied der Gesellschaft ist gleichberechtigt und soll die gleichen Möglichkeiten haben, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.

Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität müssen abgebaut werden. Dieser ganzheitliche Blick auf den Sozialraum fördert die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft und deren Vielfalt.

Wer ist dabei?

  • die Verbandsgemeinde Nieder-Olm
  • das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
    (Träger des Projektes)
  • die Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe mbH (GfA)
  • die Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD)
  • Die Landesantidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz (angesiedelt beim Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP)
  • die Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen (gpe)
  • die Lebenshilfe Mainz-Bingen
  • die LAG Selbsthilfe Behinderter und chronisch Kranker

Was machen wir?

Bildung

In Nieder-Olm wird ein Bildungstreff eingerichtet, in dem Rechnen, Schreiben und Lesen mittels Lernsoftware, Gesellschaftsspielen oder Übungsaufgaben trainiert werden können. Zudem erhält man dort Unterstützung bei schwer verständlichen Schreiben von Behörden oder Beipackzetteln von Medikamenten.

Der Bildungstreff richtet sich zunächst an Menschen mit einer kognitiven Einschränkung, später werden hier auch Angebote für Senior*innen und geflüchtete Menschen stattfinden.

Arbeit

Arbeitgeber*innen werden umfassend über die Bedarfe und mögliche Förderungen von Menschen mit Behinderung und geflüchteten Menschen informiert, beraten und geschult. Zudem erhalten sie Checklisten über Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Zielgruppen erhalten mittels sogenannter „Peers“ Unterstützung im gesamten Bewerbungsverfahren und auch in der ersten Phase der Arbeitsaufnahme.

Gesundheit

Schriftliche Informationsmaterialien über präventive Gesundheitsangebote, beispielsweise über Volkskrankheiten, Impfungen und Rehasport, werden in Einfache und Leichte Sprache übersetzt. Diese Materialien sollen besonders auch von Ärzt*innen befürwortet und verbreitet werden. Ärzt*innen erhalten Schulungen zum personenorientierten adäquaten Umgang und Beratung zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Weiterhin werden präventive Sportangebote zugänglich gemacht, indem Anbieter*innen beraten und geschult werden.

Freizeit

Menschen mit einer sog. geistigen Behinderung, die in einer Wohnstätte leben, erhalten Assistenz zur Nutzung von Freizeitangeboten. Dafür werden Assistent*innen bereitgestellt. Diese befragen die Bewohner*innen nach ihren Interessen, recherchieren passende Angebote und begleiten sie bei den ersten Besuchen.

Senior*innen, die zugleich immobil sind erhalten aufsuchende Freizeitangebote. Die Betroffenen werden nach ihren Interessen befragt, um neue Angebote entwickeln zu können, dies soll z.B. in Zusammenarbeit mit dem Malteser Besuchsdienst erfolgen.

Anbieter*innen von Sport- und Freizeitangebote, zum Beispiel Vereine, werden für die Belange von Menschen mit Behinderung und Senior*innen sensibilisiert. Zudem erhalten sie Checklisten und Anregungen zur Entwicklung weiterer passender Angebote und Verbesserung der Barrierefreiheit. Ebenso erhalten sie Schulungen zum personenorientierten adäquaten Umgang und Selbsterfahrungskurse.

Ehrenamt

Zur Realisierung der genannten Lösungsansätze wird eine Vielzahl an ehrenamtlichen Kräften benötigt. Ein weiteres Ziel ist daher der Aufbau und die Etablierung einer Ehrenamtsbörse innerhalb der VG, in der die Ehrenamtler*innen qualifiziert und begleitet werden.
 

Kontakt

ZsL Mainz e. V.
Gracia Schade
Kreuzstraße 3
55268 Nieder-Olm

Tel.: 06136 7693999
E-Mail: g.schade@zsl-mainz.de

Homepage: vg-kino.de ►
Facebook: VG.KINO ►